Therapie
Als Psychologische Psychotherapeutinnen mit staatlicher Approbation bieten wir Ihnen wissenschaftlich fundierte Diagnostik, Beratung, sowie eine aktive und lösungsorientierte Unterstützung bei der Bewältigung von psychischen Schwierigkeiten und persönlichen Herausforderungen an. In unserer Praxis bieten wir folgende Psychotherapieverfahren an:
Verhaltenstherapie
Die Verhaltenstherapie geht davon aus, dass psychische Beschwerden das Ergebnis von bewussten und
nichtbewussten Lernprozessen sind. Zu Beginn der Behandlung wird gemeinsam mit der Patientin oder dem Patienten erarbeitet, welche Bedingungen ihrer oder seiner Lebensgeschichte und der aktuellen Lebenssituation zur Entstehung und Aufrechterhaltung der psychischen Symptomatik beigetragen haben und weiter wirksam sind. Auf dieser Grundlage werden gemeinsam die Therapieziele und der Behandlungsplan festgelegt. In der Verhaltenstherapie wird die Patientin oder der Patient zur aktiven Veränderung ihres oder seines Handelns, Denkens und Fühlens motiviert und angeleitet. Dabei werden die bereits vorhandenen Stärken und Fähigkeiten herausgearbeitet und für den Veränderungsprozess nutzbar gemacht.
Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
Die Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie sieht Krankheitssymptome als Folge von aktuellen Konflikten in Beziehungen oder von nicht bewältigten Beziehungserfahrungen und Konflikten aus früheren Lebensphasen. Diese Konflikte und Erfahrungen können das spätere Leben bestimmen und psychische Erkrankungen zur Folge haben. Ziel der Behandlung ist es, die zugrundeliegenden unbewussten Motive und Konflikte der aktuellen Symptome zu erkennen und sich mit diesen auseinanderzusetzen. Patientin oder Patient werden in der Psychotherapie dabei unterstützt, durch Einsichten in die Zusammenhänge und Ursachen der aktuellen Symptome Veränderungen im Erleben oder Verhalten zu erreichen.
Analytische Psychotherapie
Die Analytische Psychotherapie nimmt an, dass Krankheitssymptome durch konflikthafte unbewusste Verarbeitung von frühen oder später im Leben erworbenen Lebens- und Beziehungserfahrungen verursacht und aufrechterhalten werden. In der therapeutischen Beziehung zwischen Patientin oder Patient und Therapeutin oder Therapeut spielt das Erkennen und Bewusstmachen von verdrängten Gefühlen, Erinnerungen und Beziehungsmustern, die gegenwärtig Krankheitssymptome verursachen, eine zentrale Rolle. Dadurch kann in der Gegenwart zunächst unverständlich erscheinendes Fühlen und Handeln in der therapeutischen Beziehungsarbeit verstanden und verändert werden.
Systemische Therapie
Die Systemische Therapie versteht psychische Störungen unter besonderer Berücksichtigung von Beziehungen. Neben der Sicht auf Belastendes stehen die Nutzung eigener Kompetenzen und Fähigkeiten der Patientin oder des Patienten bzw. ihres oder seines Umfeldes im Mittelpunkt. Die Therapie orientiert sich an den Aufträgen und Anliegen der Patientinnen und Patienten. Ziel ist es, symptomfördernde Verhaltensweisen, Interaktionsmuster und Bewertungen umwandeln zu helfen und neue, gesundheitsfördernde Lösungsansätze zu entwickeln. In die Therapie können Lebenspartnerinnen und Lebenspartner oder andere wichtige Bezugspersonen einbezogen werden. Die Systemische Therapie im Mehrpersonensetting, die dann beispielsweise gemeinsam mit der Kernfamilie oder der erweiterten Familie stattfindet, nutzt die Angehörigen als Ressource für die Behandlung und die Veränderung von bedeutsamen Beziehungen und Interaktionen.
Unser Behandlungspektrum:
- Depression
- Angst- und Panikstörungen
- Zwangsstörungen
- Traumafolgestörungen
- Essstörungen
- Impulskontrollstörungen
- Stress und Burnout
- Schlafstörungen
Im Alltag zeigen sich psychische Erkrankungen in vielen verschiedenen Facetten. Sollten Sie unsicher sein, ob eine Psychotherapie für Ihr Anliegen das Richtige ist, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf, um ein erstes Beratungsgespräch zu vereinbaren.
Bitte beachten Sie, dass Patient*innen mit akuter Suizidalität, Psychosen (Schizophrenie, Manie), Suchterkrankungen und einem BMI von unter 17,5 kg/m2 (Essstörung) grundsätzlich nicht in unserer Praxis behandelt werden können.
Gruppentherapie
Neben der Einzeltherapie bieten wir in unserer Praxis mehrere verhaltenstherapeutische und tiefenpsychologische Gruppen an. Eine Therapie in unserer Praxis besteht in der Regel aus einer Kombination aus Einzel- und Gruppensitzungen. Diese Form der Behandlung hat sich in unserer Arbeit als sehr wirkungsvoll erwiesen.
Die Psychotherapie in Gruppen ist ein Angebot für Menschen mit bestimmten Diagnosen, die im geschützten Rahmen gemeinsam mit Gleichgesinnten einen Weg aus der Krankheit finden möchten. Viele Studien belegen, dass Gruppentherapien mindestens genauso wirksam sind wie Einzeltherapien. Die Gruppentherapien können als Ergänzung zu einer Einzeltherapie, aber auch unabhängig davon besucht werden. Sie können an einer Gruppentherapie teilnehmen, auch wenn Sie in einer anderen Praxis einzeltherapeutisch behandelt werden.
Die Kosten der Gruppenpsychotherapie werden in der Regel nach Antragstellung von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. An den Gruppen nehmen drei bis neun Teilnehmer*innen teil. Um einen sicheren Rahmen für die Gruppenarbeit zu gewährleisten, besteht eine verbindliche Vereinbarung der Schweigepflicht über Personen und Inhalte der Gruppentherapie.
Gruppenangebot in unserer Praxis:
Achtsamkeitstraining
- Erlernen und Einüben von praktischen Achtsamkeitsübungen
- Reduktion von individuellem Stresserleben und der psychischen und physischen Auswirkungen von Stress
- Förderung der bewertungsfreien Wahrnehmung
- Aktivierung und Stärkung persönlicher Ressourcen
- Besseres Wahrnehmen eigener Belastungsgrenzen
Selbstwert
- Stärkung des Selbstwertgefühls
- Abbau von schädlichen Selbstwertstrategien und Wahrnehmungsverzerrungen
- Förderung der Selbstakzeptanz und des Selbstmitgefühls
- Identifikation von persönlichen Ressourcen und Stärken
- Entwicklung eines komplexen, realistischen Selbstbildes
- Verbesserung des Umgangs mit Lob und Kritik
Problemlösegruppe
- laufende Gesprächsgruppe
- Anwendung verschiedener verhaltenstherapeutischen Techniken, z.B.: Problemlösestrategien, Rollenspiele, Verhaltensanalysen, Expositionsübungen, Stühle-Übungen, Strategien der Stimmungsstabilisierung, Emotionsregulation usw.
- Einzelfallorientiertes Setting, Einbringung eigener Themen
- Möglichkeit zu gegenseitiger Hilfestellung und Erfahrungsaustausch
- Dauer der Teilnahme nach Bedarf
Training sozialer Kompetenzen
- Psychoedukation zu Formen des günstigen und ungünstigen Sozialverhalten
- Identifikation der individuellen Schwierigkeiten und Problemen in sozialen Situationen
- Erarbeitung und Einübung von konkreten Verhaltensweisen und neuen Handlungsmöglichkeiten, unterstützt durch Rollenspiele mit Videofeedback
- Anleitungen für praktische Verhaltensübungen und Unterstützung beim Alltagstransfer
- Steigerung der Selbstsicherheit und die Verbesserung des Selbstwerts
ACT- Gruppe
- Akzeptanz- und Commitmenttherapie
- Modernes und wirksames Psychotherapieverfahren
- Erhöhung der psychischen Flexibilität: Verbesserter Umgang mit schwierigen Lebenssituationen oder unangenehmem Erleben
- Förderung der Achtsamkeit und der Akzeptanz für nicht Veränderbares
- Distanzierung von nicht hilfreichen Gedanken
- Klärung der persönlichen Werte und Ziele
- Engagiertes Handeln im Einklang mit den eigenen Werten
Wenn Sie Interesse an der Teilnahme an der Gruppentherapie haben, melden Sie sich bei uns zum Erstgespräch an. Im Erstgespräch klären wir dann, ob eine Gruppentherapie für Sie das passende Angebot ist. Sie können die Sprechstunde also auch dann wahrnehmen, wenn Sie noch Zweifel haben, ob Sie an einer Gruppentherapie teilnehmen möchten.