Therapie
Wie wir arbeiten
In der Therapie arbeiten wir gemeinsam daran, Lösungen zu finden, die zu Ihrem Leben passen – individuell, einfühlsam und praxisnah. Ziel ist es, belastende Gedanken, Gefühle oder Verhaltensweisen zu verstehen und Wege zu entwickeln, wie Sie sich langfristig stabiler, handlungsfähiger und zufriedener fühlen. In der Regel besteht eine Therapie in unserer Praxis aus einer Kombination von Einzel- und Gruppensitzungen, die sich in unserer Arbeit als besonders wirkungsvoll erwiesen hat.
Unsere Therapieformen
Verhaltenstherapie
Die Verhaltenstherapie richtet sich auf aktuelle Probleme und konkrete Veränderungen im Alltag. Wir schauen gemeinsam, welche Gedanken, Gefühle oder Verhaltensweisen Ihre Situation erschweren, und entwickeln praxisnahe Strategien, um diese Herausforderungen zu bewältigen. Übungen und Aufgaben für den Alltag unterstützen Sie dabei, Veränderungen Schritt für Schritt umzusetzen.
Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
Die tiefenpsychologisch fundierte Therapie konzentriert sich auf innere Konflikte, emotionale Muster und deren Ursprung. Wir erkunden, wie Erfahrungen aus der Vergangenheit Ihre heutigen Gefühle, Beziehungen und Reaktionen beeinflussen. Ziel ist es, langfristig mehr innere Stabilität und Selbstverständnis zu entwickeln, indem unbewusste Zusammenhänge bewusst werden.
Psychoanalyse
Die Psychoanalyse geht noch tiefer: Sie richtet sich an Menschen, die bereit sind, sich intensiv und langfristig mit ihren inneren Konflikten, Träumen und unbewussten Mustern auseinanderzusetzen. Der Fokus liegt weniger auf sofortigen Alltagslösungen, sondern auf einem langfristigen Prozess der Selbsterkenntnis, der Einsicht in wiederkehrende Muster und die Entwicklung innerer Stabilität ermöglicht.
Systemische Therapie
In der systemischen Therapie betrachten wir nicht nur Sie, sondern auch Ihr Umfeld – Familie, Partnerschaften oder Arbeit. Wir analysieren, wie Ihre Beziehungen Ihre Situation beeinflussen, und entwickeln gemeinsam Lösungen, die Ihr gesamtes Umfeld berücksichtigen.
Ziel unserer Arbeit
Alle Therapieformen zielen darauf ab, dass Sie sich in Ihrem Alltag stabiler, selbstbewusster und zufriedener fühlen. Wir gestalten die Therapie so, dass sie zu Ihnen und Ihrer Lebenssituation passt.
Unser Behandlungspektrum
Wir begleiten Sie bei verschiedenen psychischen Belastungen und Lebenssituationen. Unser Ziel ist es, gemeinsam mit Ihnen Lösungen zu entwickeln, die zu Ihrem Leben passen und Ihre Lebensqualität verbessern. Häufige Themenbereiche sind:
Emotionen & Stimmung
- Ängste, Sorgen oder Panikattacken
- Niedergeschlagenheit, depressive Phasen
- Stress, Überforderung, Anspannung
Beziehungen & Konflikte
- Schwierigkeiten in Partnerschaft oder Familie
- Konflikte am Arbeitsplatz oder in sozialen Gruppen
- Lebensveränderungen, Trennungen oder belastende Übergänge
Persönliche Entwicklung & Selbstverständnis
- Stärkung des Selbstwertgefühls und Umgang mit Selbstkritik
- Verarbeitung belastender Erfahrungen
- Langfristige persönliche Entwicklung und innere Stabilität
Im Alltag zeigen sich psychische Erkrankungen in vielen verschiedenen Facetten. Sollten Sie unsicher sein, ob eine Psychotherapie für Ihr Anliegen das Richtige ist, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf, um ein erstes Beratungsgespräch zu vereinbaren.
Bitte haben Sie Verständnis, dass unsere Praxis für bestimmte akute oder hochspezialisierte Behandlungsbedarfe nicht geeignet ist. Dazu zählen unter anderem akute Suizidalität / Psychosen/ Suchterkrankungen sowie ein BMI unter 17,5 kg/m2. Ziel ist es, Ihnen eine sichere und angemessene Therapie zu gewährleisten. Bei Bedarf erhalten Sie Empfehlungen für geeignete Einrichtungen.
Gruppentherapie
Die Gruppenpsychotherapie richtet sich an Menschen mit bestimmten Belastungen oder Diagnosen, die im geschützten Rahmen gemeinsam mit Gleichgesinnten neue Wege zur Bewältigung ihrer Probleme finden möchten. Zahlreiche Studien belegen, dass Gruppentherapien mindestens genauso wirksam sind wie Einzeltherapien.
Die Teilnahme an einer Gruppentherapie ist sowohl als Ergänzung zur Einzeltherapie als auch unabhängig davon möglich. Auch Personen, die in einer anderen Praxis einzeltherapeutisch behandelt werden, können an unseren Gruppen teilnehmen.
Die Kosten für die Gruppenpsychotherapie werden in der Regel nach Antragstellung von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. An einer Gruppe nehmen drei bis neun Personen teil. Um einen sicheren und vertraulichen Rahmen zu gewährleisten, besteht eine verbindliche Schweigepflichtvereinbarung über die Inhalte und den Austausch innerhalb der Gruppe.
Gruppenangebot in unserer Praxis:
Achtsamkeitstraining
- Erlernen und Einüben von praktischen Achtsamkeitsübungen
- Reduktion von individuellem Stresserleben und der psychischen und physischen Auswirkungen von Stress
- Förderung der bewertungsfreien Wahrnehmung
- Aktivierung und Stärkung persönlicher Ressourcen
- Besseres Wahrnehmen eigener Belastungsgrenzen
Selbstwert
- Stärkung des Selbstwertgefühls
- Abbau von schädlichen Selbstwertstrategien und Wahrnehmungsverzerrungen
- Förderung der Selbstakzeptanz und des Selbstmitgefühls
- Identifikation von persönlichen Ressourcen und Stärken
- Entwicklung eines komplexen, realistischen Selbstbildes
- Verbesserung des Umgangs mit Lob und Kritik
Problemlösegruppe
- laufende Gesprächsgruppe
- Anwendung verschiedener verhaltenstherapeutischen Techniken, z.B.: Problemlösestrategien, Rollenspiele, Verhaltensanalysen, Expositionsübungen, Stühle-Übungen, Strategien der Stimmungsstabilisierung, Emotionsregulation usw.
- Einzelfallorientiertes Setting, Einbringung eigener Themen
- Möglichkeit zu gegenseitiger Hilfestellung und Erfahrungsaustausch
- Dauer der Teilnahme nach Bedarf
Training sozialer Kompetenzen
- Psychoedukation zu Formen des günstigen und ungünstigen Sozialverhalten
- Identifikation der individuellen Schwierigkeiten und Problemen in sozialen Situationen
- Erarbeitung und Einübung von konkreten Verhaltensweisen und neuen Handlungsmöglichkeiten, unterstützt durch Rollenspiele mit Videofeedback
- Anleitungen für praktische Verhaltensübungen und Unterstützung beim Alltagstransfer
- Steigerung der Selbstsicherheit und die Verbesserung des Selbstwerts
ACT- Gruppe
- Akzeptanz- und Commitmenttherapie
- Modernes und wirksames Psychotherapieverfahren
- Erhöhung der psychischen Flexibilität: Verbesserter Umgang mit schwierigen Lebenssituationen oder unangenehmem Erleben
- Förderung der Achtsamkeit und der Akzeptanz für nicht Veränderbares
- Distanzierung von nicht hilfreichen Gedanken
- Klärung der persönlichen Werte und Ziele
- Engagiertes Handeln im Einklang mit den eigenen Werten
Wenn Sie Interesse an der Teilnahme an der Gruppentherapie haben, melden Sie sich bei uns zum Erstgespräch an. Im Erstgespräch klären wir dann, ob eine Gruppentherapie für Sie das passende Angebot ist. Sie können die Sprechstunde also auch dann wahrnehmen, wenn Sie noch Zweifel haben, ob Sie an einer Gruppentherapie teilnehmen möchten.